
Anfang des Jahres finden die Leuvener Beobachtungswochen statt. Dabei werden spezielle Aktivitäten wie z. B. bestimmte Bastelarbeiten gemacht, um jedes Kind in seiner Entwicklung zu beobachten. Es wird besonders auf die Grob- und Feinmotorik, die Sprache und soziale Kompetenzen geachtet und die Beobachtungen werden notiert. Im Anschluss finden Elterngespräche zur Entwicklung jeden Kindes statt.

Toll verkleidet und geschminkt strömen die Kinder in den passend dekorierten Kindergarten. Dort erwartet sie ein spannendes Programm mit Polonaise, Basteln und einem Karnevalspicknick. Highlight ist jedoch der Besuch der Tanzgarde, der die Feier zum Beben bringt. Es wird getanzt, gesungen und gelacht, was das Zeug hält.

Die Knirpse sind ein Musikkindergarten, das heißt Musik begleitet unseren Alltag. Wir starten musikalisch in den Tag, lernen immer wieder Instrumente kennen und es gibt für jedes Alter entsprechende Sing- und Tanzangebote. Zudem finden im Kindergarten auch Stunden der Musikschule Leverkusen statt, an denen die Kinder teilnehmen können. Alle zwei Jahre gibt es das Projekt „Da wirst du aber Ohren machen“ zu klassischer Musik. Während des einwöchigen Projekts ist ein Pianist oder Ähnliches im Kindergarten und bringt den Kindern (klassische) Musik näher. Die Vorschulkinder besuchen in diesem Zusammenhang die Philharmonie.
Zudem hat der Kindergarten eine eigene Turnhalle, die von den Kindern rege genutzt wird. Es finden sowohl von den Erzieher*innen angeleitete Turnstunden für jedes Alter statt, als auch unter Federführung des TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.. Trainer*innen vom TSV kommen jeweils donnerstags und leiten altersgerecht in drei Gruppen die jeweiligen Turnstunden.

Kurz vor Ostern ist traditionell das Bastelgeschick der Väter gefragt, da sie mit den Kindern Osterkörbchen für die Osterfeier basteln. Bereits der Bastelnachmittag mit den Papas ist für die Kinder etwas Besonderes. Bei der Osterfeier finden die Kinder beim Osterfrühstück zunächst ihre gebastelten, nun gefüllten, Osterkörbchen an ihrem Platz. Anschließend geht es in den Garten, um bunte Eier zu suchen.

Einmal im Jahr dürfen die Großeltern den Nachmittag mit den Kindern im Kindergarten verbringen. Zunächst wird gemeinsam ein Begrüßungslied gesungen, anschließend können die Omas und Opas zwischen einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit den Kindern spielen, toben und die vielen Spielmöglichkeiten des Kindergartens mit den Kindern erleben.

Am Ende des Kindergartenjahrs stehen nochmal zwei Highlights an: in einem gecharterten Bus geht es für die Kinder und Erzieher*innen zu einem Ausflug, beispielsweise zu einem besonderen Spielplatz, einem Tierpark oder Bauernhof.


Zwei Mal im Jahr erscheint die Kindergartenzeitung „Flummi“, dafür findet auch in jedem Halbjahr eine Fotoaktion statt. Im „Flummi“ findet man einen Rückblick auf die letzten Monate im Kindergarten mit Beschreibungen der Events und vielen Fotos. Kinder, Eltern und Großeltern lieben es, darin zu schmökern und Erinnerungen aufleben zu lassen oder (mit)teilen zu können. Der erste Flummi erscheint vor den Weihnachtsferien, der zweite vor den Sommerferien. Apropos Sommerferien, Schließzeiten des Kindergartens sind in der Regel die letzten 3 Wochen der Schulferien.


Bei den Knirpsen können sowohl Erzieher*innen als auch Eltern AGs anbieten. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So finden für jedes Alter zu den unterschiedlichsten Themen AGs statt, die gerne auch nach Jahreszeit und von Jahr zu Jahr wechseln…je nachdem, was worauf die Erzieher*innen und Eltern Lust haben und können.

Die Kinder können sich aus verschiedenen Vorlagen eine Laterne aussuchen und basteln diese mit Unterstützung der Eltern…. Oder die Eltern basteln mit mehr oder weniger Unterstützung der Kinder 😉
Mit erleuchteten Laternen findet dann ein Umzug durch das Wohngebiet statt. Angeführt wird dieser von St. Martin auf seinem Pferd und begleitet von Bläsern, sodass alle kräftig die einstudierten Martinslieder singen können. Zurück am Kindergarten wartet das Martinsfeuer, das unter Aufsicht der Feuerwehr brennt. Vor dem Feuer bekommen die Kinder von St. Martin einen Weckmann, für Speis und Trank für Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde ist ebenfalls gesorgt.

Jedes Jahr kommt traditionell am oder um den 6. Dezember der Nikolaus zu den Knirpsen. Neben einer Weihnachtsgeschichte, einem Rätsel oder etwas ähnlich Spannendem bringt er auch für jedes Kind einen prall gefüllten Nikolausstrumpf mit. Die Kinder können ihren Strumpf dabei schnell erkennen, haben sie ihn vorher doch selbst bemalt.
Zudem können sich Eltern, Kinder, Familie und Freunde in der Adventszeit auf den Weihnachtsmarkt bei den Knirpsen freuen. An diesem Nachmittag und frühen Abend kann Selbstgemachtes erstanden, sich der Bauch vollgeschlagen oder mit den Erzieher*innen an verschiedenen Stationen gebastelt und gestaltet werden. Also fast noch besser als ein öffentlicher Weihnachtsmarkt 😉